Oberstufe
„Der Mensch muss bei dem Glauben verharren, dass das Unbegreifliche begreiflich sei; er würde sonst nicht forschen.“
Johann Wolfgang von Goethe
… um Welt(en) besser …
geht es uns heute im Vergleich zu den Lebensbedingungen früherer Generationen, dank dem Fortschritt der Wissenschaften und der Technik. Oder steuert die Menschheit durch den Wahnsinn ständigen Wachstums und ungebrochenen Fortschrittsglaubens mit direktem Kurs auf den Abgrund und den endgültigen Untergang der Welt zu?
Ansatzpunkte, um uns im Profil mit der Fragestellung zu beschäftigen, welche Wechselwirkung es zwischen Mensch und Umwelt gibt, sind z. B.: Klimawandel, Globalisierung, Artensterben, Evolution, Nachhaltigkeit, Gentechnik und die Entwicklung der Stadt. Wir fragen uns: Welche Verantwortung trägt der Mensch für die Umwelt? Was können wir tun, um eine lebensfähige und lebenswerte Welt zu erhalten? Welche Freiheit und Gestaltungsmöglichkeit hat der Mensch und inwieweit ist er seiner Natur und Biologie als auch seiner Umwelt unterworfen? Welche unauflöslichen Wechselwirkungen bestehen zwischen Natur und menschlichem Handeln?
Hierfür braucht es mehr als nur eine naturwissenschaftliche Perspektive. Deshalb arbeiten wir lebensnah an den Themen aus gesellschaftswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive in den Fächern Biologie, Geografie, Philosophie und Chemie. Die eigene Begegnung mit der Umwelt und das praktische Experimentieren bilden das Rückgrad der Arbeit im Umweltprofil. Hierbei bieten wir ein breites Spektrum:
- Wir führen Bodenuntersuchungen im Volkspark und im Labor durch.
- Wir forschen auf Sylt zu selbstgewählten biologischen oder geografischen Themen.
- Wir experimentieren mit echter DNA.
- Wir stellen Farbstoffe und Kosmetika selber her.
- Wir erkunden Hamburg mit Stadtteilexkursionen, um Muster der Stadtentwicklung zu entdecken.
- Wir kümmern uns um die Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung.
Dieses praktische Arbeiten wird ergänzt durch das Erlernen fachwissenschaftlicher Grundlagen (Besuch von Vorträgen, Science Slams, etc.). Durch das Zusammenspiel des praktischen und wissenschaftlichen Arbeitens kannst du eine fundierte Position und Haltung zu „den“ großen gesellschaftlichen und Umweltthemen entwickeln. Aus unserer Perspektive ist das die Grundlage, um daran mitzuwirken, unsere Umwelt handelnd sinnvoll zu gestalten. Das ist dringend erforderlich und eine lohnenswerte Aufgabe.
Wer sollte Umwelt wählen?
Du …
… forschst und experimentierst gerne selbst, um Antworten auf deine Fragen zu finden?
… scheust dich nicht davor, an Projekten außerhalb der Schule zu arbeiten?
… interessierst dich für aktuelle Debatten, wie z.B. zur Gentechnik, Migration und Globalisierung?
… bist ruhig und cool wie ein stiller See, lebendig wie ein rauschender Bach oder das wellenbewegte, schäumende Meer?
… möchtest wissen, welche Wechselwirkungen es zwischen menschlichem Handeln und der Umwelt gibt?
Dann bist du im Umweltprofil genau richtig!
Aldous Huxley
Das Besondere an SpuK
Das Profil Sprachen und Kulturenvielfalt ist, wie der Name schon sagt, ein sehr vielfältiges Profil. Es geht um Fragen zu Themen, die in jeder Gesellschaft wichtig sind, wie z.B. Identitätsbildung, Werte, Fortschritt, Jugendwelten. Fast alle Themen werden aus mindestens zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, welche sich aus den vier Profilfächern Geschichte, Englisch, Musik und Religion ableiten. So wird uns die Komplexität des menschlichen Miteinanders erst richtig bewusst. Es kommt häufig vor, dass wir im Laufe der Arbeit an einem Thema auf Erkenntnisse zurückgreifen, die wir uns in anderen Profilfächern erarbeitet haben. Dies macht uns immer wieder deutlich, welche Fülle an Dimensionen ein einzelnes Thema enthalten kann.
In Spuk wird kreativ gearbeitet, es wird schon mal ein Film gedreht oder es werden Fotoroman erstellt. Mehrmahls pro Jahr gibt es fächerübergreifende Projekte im Profil. Die Profilreise und die Revue im Jahrgang 12 stellen hier sicherlich Highlights dar. Jeder hat die Chance, seine Kreativität zu zeigen.
SpuK bietet viele interessante und abwechslungsreiche Themen: Die Verfolgung von Diskriminierten in Geschichte, die Religionskritik in Religion und das Schreiben eigener Songs sind nur ein kleiner Auszug daraus.
Wichtig ist natürlich das Fach Englisch. Im Zentrum des Oberstufenunterrichts stehen allerdings nicht „Grammar“ oder „Spelling“, sondern inhaltliche Themen wie beispielsweise Indien, die Geschichte der Schwarzen in den USA oder englische Mythen und Legenden.
Ein Schüler mit starkem geschichtlichen Interesse ist im SpuK-Profil genau richtig. Wir untersuchen Ereignisse unter geschichtswissenschaftlichen Gesichtspunkten und ordnen sie in den Ablauf der Geschichte ein. In Religion geht es um den Sinn des Lebens und um die Perspektiven der verschiedenen Glaubensrichtungen. Sei also bereit, noch einmal völlig neu nachzudenken!
In Musik komponieren wir Songs für die Revue oder erfinden eine eigene Filmmusik. Wir machen aber nicht nur Musik, sondern setzen uns auch gedanklich mit Musik auseinander: Wir lernen z.B. Techniken der Filmmusik kennen oder gehen der Frage nach, welche Bedeutung Musik für Jugendliche hat.
Wer sollte SpuK wählen?
Du…
… scheust dich nicht, in den untersten Regalen von Bibliotheken herumzu„spuken“, um geheimnisvolle Zusammenhänge aufzudecken?
… liebst die englische Sprache und willst noch mehr über Länder, in denen sie gesprochen wird, erfahren?
… singst zu Hause unter der Dusche oder performst gerne auf der Bühne?
… redest im wahrsten Sinne des Wortes gerne über Gott und die Welt und lässt nicht locker bei der Frage nach dem Sinn des Lebens?
Dann bist du im SpuK-Profil genau richtig!
Georg Christoph Lichtenberg
Voll mein MinG!
Mensch in (der) Gesellschaft PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) trifft auf Biologie, Kunst und Philosophie. Im MinG-Profil arbeiten Fächer zusammen, die auf den ersten Blick nicht unbedingt viel miteinander verbindet. Doch genau diese scheinbaren Gegensätze machen das Profil spannend und laden zu ganz neuen Blickwinkeln ein. Im Mittelpunkt des Profilunterrichts stehen die individuellen Menschen und die Gesellschaft(en), in der sie leben. Werden wir eher durch unsere Erziehung oder durch unsere Gene beeinflusst? Wie entwickelt sich Persönlichkeit? Was ist eigentlich gerecht? Wie stellen wir uns die Zukunft vor? Wir untersuchen gesellschaftlichen Wandel, z.B. soziale Ungerechtigkeiten oder auch veränderte Familien- und Geschlechterverhältnisse und gestalten unsere Recherche durch Fotos. Wir beschäftigen uns mit Ökologie und Artenvielfalt, überprüfen, ob Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum einander unbedingt ausschließen und bauen parallel Upcycling-Lampen. Wir philosophieren und streiten darüber, was wir als demokratisch verstehen, was als moralisch. Wir untersuchen den Erfolg populistischer Parteien und die Bedeutung politischer Kunst. In fächerübergreifenden Projekten erforschen wir diese und andere Fragen im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Themen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung spielt im MinG-Profil auch das praktische Tun eine wichtige Rolle. Als „aktive Bürger*innen“ engagieren sich alle Schüler*innen im Profil in einem ehrenamtlichen Projekt ihrer Wahl und bringen ihre Erfahrungen in den Unterricht ein. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß: Wir helfen bei Hanseatic Help, engagieren uns für Greenpeace, Viva con Aqua oder auf dem Kinderbauernhof, sind aktives Mitglied einer Partei, helfen einer Risikopatientin während der Pandemie beim Einkauf oder entwickeln ein ganz eigenes Projekt.
Wer sollte MinG wählen?
Du …
… bist ein „Newsjunkie“ und informierst dich gerne selbständig über aktuelle Themen?
… diskutierst leidenschaftlich gerne und scheust dich nicht, auch vor anderen für deine Meinung einzustehen?
… möchtest die Gesellschaft, in der du lebst, aktiv mitgestalten und hast Lust, dich ehrenamtlich zu engagieren?
… bist ein kreativer Kopf (oder gar ein verkannter oder schon anerkannter Künstler)?
Dann bist du im MinG-Profil genau richtig!
Abitur:
Die Schülerinnen und Schüler werden am Ende der Studienstufe (Ende Klasse 13) in vier Fächern geprüft, davon in drei Fächern schriftlich.
Die Prüfungen werden im Bereich der Kernfächer (zwei Fächer aus Deutsch, Mathematik, weitergeführte Fremdsprache) und im profilgebenden Fach (SpuK: Geschichte; MinG: PGW; Umwelt: Biologie) abgenommen. Das vierte Prüfungsfach wird nach den gültigen Prüfungsauflagen gewählt.
Ein fünftes Prüfungsfach kann freiwillig hinzukommen, wenn die Schülerin oder der Schüler sich für eine „Besondere Lernleistung“ (BLL) entscheidet. Diese stellt eine selbstständig erstellte, wissenschaftliche schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema dar.
Fachabitur:
Am Ende des 2. Studiensemesters (Ende Klasse 12) ist – sofern die Auflagen erfüllt wurden – der theoretische Teil des Fachabiturs erreicht. Für die Anerkennung des Fachabiturs (z.B. für das Studium an einer Fachhochschhule) muss im Anschluss noch ein einjähriger praktischer Teil erfolgen, z.B. im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres, eines Betriebspraktikums usw.
Alle Jahrgänge
- Info- und Planungstreffen mit dem Oberstufenrat
- Individuelle Beratungsgespräche mit der Beraterin vom Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit
- Vorstellung und Terminvergabe Messe Vocatium
Jahrgang 11
- Info-Vortrag
- Studienkompass
- BOSO-Projekttage
- Assessment Center
- Rollen im Team
- Test Explorix
- Handwerkstag
- Karriere mit Lehre
- Experteninterview und Reflexion im Seminarkurs
Jahrgang 12
- Info-Vortrag
- Wege nach der Schule
- Info-Vortrag
- Wege ins Ausland
- Freiwilligendienste
- Interessenlandkarte im Seminarkurs
- Praktikum 1 Woche
- (Berufseinblick oder Studieneinblick mit anschließendem Reflexionsbericht)
- Studien-Schnuppertage
- Uni, Fachhochschulen, duales Studium
Jahrgang 13
- Info-Veranstaltung
- Wie finanziere ich mein Studium?
- Expertenabend
- Wege und Umwege von Berufsexperten (Auch geöffnet für Jg. 12)
- Vortrag: erste Schritte an der Universität Hamburg
Die Aufnahme in die Oberstufe der Max-Brauer-Schule erfolgt mit der Versetzung in die Vorstufe. Ab Dezember des jeweiligen Jahres können unter der Telefonnummer 040/42 89 82 – 242 über Frau Graefe Sprechstundentermine vereinbart werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Service/Anmelden.