Infos & Beratung: 5. Klasse

Infos & Beratung: 5. Klasse

Wir möch­ten Ihnen und Euch auch über unse­re Homepage einen viel­fäl­ti­gen Eindruck von unse­rer Schule ver­mit­teln – ganz nach unse­rem Motto: „Vielfalt ist Reichtum an der Max Brauer Schule!“

In die­sem Schuljahr wer­den wir einen Tag der offe­nen Tür am 14. Januar 2023 von 11:00 bis 14:00 Uhr und einen Infoabend am 17. Januar 2023 um 18:30 Uhr anbie­ten. Beide Verantstaltungen fin­den an unse­rem Standort Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1 – 3 statt.

Viel Spaß beim Stöbern, Gucken und Lesen!

Unser Konzept – kurz erklärt

Broschüre der Klassen 5 bis 10

Download

Die Sekundarstufe der Max Brauer Schule heißt Sie herz­lich will­kom­men! Wir freu­en uns, dass Sie sich für unse­re Schule inter­es­sie­ren. An unse­rer Schule ler­nen Schülerinnen und Schüler selbst­stän­dig und in ihrem eige­nen Tempo. Wir stär­ken die Stärken unse­rer Schülerinnen und Schüler. Wie das in unse­ren Lernformen Projektunterricht, Lernbüro und Werkstätten geht und was unse­re Schule sonst noch aus­macht, dazu haben wir ein Informations- und Beratungsangebot zusammengestellt.

Was fin­den Sie auf unse­ren Seiten?

Zusätzlich fin­den Sie auf die­ser Seite:

  • eini­ge häu­fi­ge Fragen, die wir bereits für Sie beant­wor­tet haben

Lernbüro

Weitere Informationen zum Lernbüro

Werkstätten

Weitere Informationen zum Werkstätten

Projektunterricht

Weitere Informationen zum Projektunterricht

Das Blaue Buch

Fragen und Antworten

Über die Zuweisung der Plätze ent­schei­det die Schulbehörde. Die Max-Brauer-Schule hat dar­auf kei­nen Einfluss. Die Schulbehörde ent­schei­det nach den Kriterien

1. Schüler*innen mit son­der­päd­ago­gi­schem Förderbedarf

2. Härtefälle

3. SchülerInnen der 4. Klassen der MBS

4. Geschwisterkinder und

5. Schulweglänge. Die Schulweglänge kön­nen Sie mit dem Schulwegrechner ermitteln.

Für die Anmeldung zum nächs­ten Schuljahr lässt sich das nicht sagen. Es kommt immer dar­auf an, wie vie­le Kinder aus dem Umfeld der Max-Brauer-Schule hier ange­mel­det wer­den. In den letz­ten vier Anmelderunden lag die maxi­ma­le Schulweglänge der Schüler*innen bei durch­schnitt­lich 1200 Metern – mit einer Schwankungsbreite zwi­schen 900 und 1700 Metern.

Ihr Kind lernt ab der 5. Klasse Englisch. Innerhalb des Werkstattangebotes kann es außer­dem ein Kursangebot im Bereich Türkisch wählen.

Ab der 7. Klasse kann Ihr Kind Türkisch, Spanisch oder Französisch oder ab der 11. Klasse Türkisch oder Spanisch als 2. Fremdsprache belegen.

Wir sind aus Überzeugung Ganztagsschule. Unser Prinzip des Lernens mit Kopf, Herz und Hand braucht Zeit. Der Unterricht an der Max-Brauer-Schule fin­det von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Die genau­en Unterrichtszeiten für die Jahrgänge 5 und 6 sind mon­tags bis frei­tags 8.10 Uhr bis 15.55 Uhr und frei­tags von 8.10 Uhr bis 12.45 Uhr.

Im Kern der Förderung steht bei uns die Individualisierung in den Lernbürostunden. Bei uns lernt Ihr Kind ori­en­tiert an Kompetenzrastern und Checklisten in Deutsch, Mathematik und Englisch grund­sätz­lich auf sei­nem eige­nen Niveau. Die Lehrer*innen pla­nen gemein­sam mit den Schüler*innen und bera­ten zu ange­mes­se­nen Lerninhalten.

Zur geziel­ten Förderung aller Schüler*innen mit ent­spre­chen­den Bedarfen ste­hen Doppelbesetzungen zur Verfügung. In den Jahrgängen 5 und 6 sind es etwa zehn Stunden. Die Sonderpädagogin, der Sozialpädagoge, die Sprachförderlehrerin, der zusätz­li­che Fachlehrer und die Honorarkraft für Lernförderung unter­stüt­zen gezielt im indi­vi­dua­li­sier­ten Klassenunterricht oder durch Förderung in der Kleingruppe.

Bei unse­rem Aufnahmegespräch gibt Ihr Kind an, mit wel­chen Freundinnen und Freunden es in der neu­en Klasse gemein­sam ler­nen möch­te. Diese Wünsche spie­len bei der Klasseneinteilung eine wich­ti­ge Rolle. Um eine gute Grundlage für die neue Klassengemeinschaft zu schaf­fen, berück­sich­ti­gen wir aller­dings auch vie­le ande­re Kriterien. Zum Beispiel soll­ten etwa gleich vie­le Mädchen und Jungen in einer Klasse sein.

Bei uns wird mit Kopf, Herz und Hand gelernt. Es gibt in der Mittelstufe drei Lernformen. Im Lernbüro ler­nen die Schüler*innen Deutsch, Mathematik und Englisch, zum Teil indi­vi­dua­li­siert anhand von Checklisten, zum Teil gemein­sam in Themenkreisen. Im Projektunterricht bear­bei­ten die Schüler*innen selbst­stän­dig Themen aus Gesellschaft und Naturwissenschaften. In unse­ren Werkstätten wer­den sie musisch, krea­tiv, hand­werk­lich und sport­lich tätig. Als alles­kön­ner-Schule arbei­ten wir mit lern­för­der­li­chen Leistungsrückmeldungen. Noten gibt es bei uns erst ab der 9. Klasse.

„Vielfalt ist Reichtum“ ist unser Leitsatz. Alle Schüler*innen in ihrer gan­zen Verschiedenheit sind uns will­kom­men. Wir sind Club-of-Rome-Schule und Schule mit Courage. Es ist uns wich­tig, dass unse­re Schüler*innen die Gelegenheit haben, sich in gesell­schaft­li­chem Engagement ein­zu­üben. Dazu tra­gen auch unse­re Langzeitprojekte im Jahrgang 8 bei, in denen die Schüler*innen sich neu­en Herausforderungen stellen.

Das selbst­stän­di­ge Planen, Arbeiten und Reflektieren lei­ten wir im Jahrgang 5 schritt­wei­se an und wir üben es bei Bedarf immer wie­der. Ihr Kind wird bei der Planung und Reflexion sei­nes Lernens von den Pädagog*innen beglei­tet – im Lernbüro und im Projektunterricht, in der Eingangsphase zu Beginn der Woche und in der Wochenabschlussstunde. In etli­chen Stunden sind zwei Pädagog*innen in der Klasse ein­ge­setzt, so dass das ein­zel­ne Kind noch bes­ser gese­hen wird. Individualisierung heißt für uns, das Lernen den Schüler*innen anzu­pas­sen. Wir sind bestrebt gemein­sam mit Ihrem Kind den rich­ti­gen Lernpfad zu finden.

Zur Einschulung bekommt Ihr Kind bei uns sein ers­tes Blaues Buch geschenkt. Im Blauen Buch plant und reflek­tiert Ihr Kind sein Lernen. Zum Wochenabschluss unter­schrei­ben die Tutor*innen im Blauen Buch. Ihr Kind bringt das Blaue Buch mit nach Hause. Halbjährlich fin­den unse­re Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche statt. Dann reflek­tie­ren wir gemein­sam den Lernfortschritt und Ihr Kind setzt sich neue Ziele.